top of page

Age of Sigmar

Das Setting von Warhammer: Age of Sigmar – Eine epische Fantasiewelt


Warhammer: Age of Sigmar spielt in einer hochfantastischen Welt, die aus den sogenannten Reichen der Sterblichen besteht. Diese Reiche sind gigantische Dimensionen, die von unterschiedlichen Kräften und Gottheiten regiert und bewohnt werden. Jede Dimension, auch Realms genannt, repräsentiert eine bestimmte kosmische Kraft – etwa Leben, Tod, Feuer oder Licht. Diese Reiche sind miteinander verbunden, aber gleichzeitig auch extrem unterschiedlich in ihrem Aussehen und ihrer Atmosphäre.


Im Zentrum der Geschichte stehen die mächtigen Sturmgeschmiedeten Ewigen (Stormcast Eternals), die von Sigmar, dem Gottkönig, erschaffen wurden. Sigmar war einst der Herrscher des Alten Welt-Universums, das durch das Chaos zerstört wurde. Aus der Asche dieser Zerstörung entstanden die Reiche der Sterblichen. Um das Chaos zu besiegen und die Reiche wieder zu vereinen, schuf Sigmar die Sturmgeschmiedeten Ewigen, unsterbliche Krieger, die im Krieg getötet und in den Himmel von Azyr geschmiedet wurden, um erneut in die Schlacht geschickt zu werden.


Doch das Chaos – repräsentiert durch die vier Chaosgötter Khorne, Tzeentch, Nurgle und Slaanesh – hat ebenfalls seine Armeen, die ständig gegen Sigmar und seine Alliierten kämpfen. Neben den Chaosgöttern gibt es viele andere Mächte, die in den Reichen der Sterblichen agieren: die Armeen der Untoten, die wilden Orks und Oger, die magiebegabten Aelfen und viele andere Völker.


Das Universum von Age of Sigmar ist ein Schauplatz für ewige Kriege, in denen Götter, Monster und sterbliche Helden gegeneinander kämpfen. Es ist eine epische Welt, die von Magie, Göttern und gewaltigen Schlachten geprägt ist, und in der jede Schlacht das Schicksal ganzer Reiche verändern kann.

Das Spielprinzip von Age of Sigmar – Strategie und Heldentum auf dem Schlachtfeld


Warhammer: Age of Sigmar ist ein Tabletop-Strategiespiel, bei dem Spieler

Armeen aus Miniaturen aufstellen und diese in strategischen Schlachten gegeneinander kämpfen lassen. Jede Armee repräsentiert ein Volk oder eine Fraktion aus den Reichen der Sterblichen. Die Regeln von Age of Sigmar sind darauf ausgelegt, dynamische und spannende Schlachten zu ermöglichen, bei denen Taktik und Würfelglück gleichermaßen eine Rolle spielen.


Das Spiel basiert auf folgenden Kernmechaniken:

  • Armeeaufbau und Helden: Jede Armee besteht aus einer Auswahl von Einheiten, die in verschiedene Kategorien wie Infanterie, Monster, Helden und Magier unterteilt sind. Besonders die Helden spielen eine zentrale Rolle in Age of Sigmar. Diese mächtigen Krieger oder Magier beeinflussen das Schlachtfeld stark, können spezielle Befehle erteilen und oft das Blatt in einer Schlacht wenden. Helden haben besondere Fähigkeiten und Ausrüstungen, die sie in der Schlacht effektiver machen.

  • wechseln sich ab und führen Aktionen wie Bewegung, Fernkampf, Magie und Nahkampf aus. Jede Armee verfügt über spezielle Fähigkeiten, die in bestimmten Phasen eingesetzt werden können. Einige Armeen haben starke Magier, die Zauber wirken, andere fokussieren sich auf brutale Nahkampfeinheiten oder schnelle Kavallerie.Phasen und Aktionen: Das Spiel ist in Runden und Phasen unterteilt. Spieler

  • Missionen und Geländeeffekte: Die Schlachten in Age of Sigmar sind oft Teil größerer Missionen, die nicht nur das Ziel haben, den Gegner zu vernichten, sondern auch strategische Punkte auf dem Spielfeld zu erobern. Das Gelände spielt eine wichtige Rolle und beeinflusst, wie Einheiten agieren können. Hohe Mauern bieten Deckung, Flüsse verlangsamen den Vormarsch, und magische Orte verleihen besonderen Einheiten zusätzliche Kräfte.

Das Schlachtfeld selbst wird oft mit thematisch passendem Gelände ausgestattet, um die Reiche der Sterblichen darzustellen – von den frostigen Ebenen des Reiches des Feuers bis zu den dunklen Wäldern des Reiches der Schatten. Die Schlachten sind visuell beeindruckend und erzählen oft epische Geschichten über Heldentum, Verrat und Magie.

Die spielbaren Völker: Vielfalt in den Reichen der Sterblichen

Warhammer: Age of Sigmar bietet eine Vielzahl von Völkern und Fraktionen, die alle einzigartig in ihrer Spielweise und Ästhetik sind. Einige der zentralen Fraktionen sind:

  • Sturmgeschmiedete Ewige (Stormcast Eternals): Diese unsterblichen Krieger sind Sigmars Antwort auf die Bedrohungen der Reiche. Sie sind in glänzender Rüstung gekleidet und tragen mächtige Waffen. Ihre Stärke liegt in ihrer Vielseitigkeit, da sie sowohl im Nahkampf als auch im Fernkampf stark sind.

  • Disciples of Tzeentch: Die Anhänger des Chaosgottes Tzeentch sind Meister der Magie und der Täuschung. Sie setzen auf trickreiche Zauber und verwirrende Taktiken, um ihre Feinde zu besiegen.

  • Khorne Bloodbound: Diese Krieger dienen dem Chaosgott Khorne, der für Blutvergießen und Schlachten steht. Die Bloodbound kämpfen in Nahkämpfen mit brutaler Gewalt und werden durch die Opfer ihrer Feinde noch stärker.

  • Nighthaunt: Geisterhafte Krieger aus dem Reich der Toten, die von Nagash, dem Gott des Todes, in die Schlacht geschickt werden. Nighthaunt-Einheiten sind schwer fassbar und schweben oft über das Schlachtfeld, um ihre Gegner zu terrorisieren.

  • Orruk Warclans: Die Orruks (Orks) sind wilde und brutale Krieger, die in großen Horden über ihre Feinde herfallen. Sie sind chaotisch, setzen aber auf schiere Masse und Gewalt, um ihre Feinde zu überrennen.

  • Sylvaneth: Diese Waldgeister sind die Beschützerder Natur und kämpfen unter der Führung von Alarielle, der Göttin des Lebens. Sie nutzen Magie und die Kraft des Waldes, um ihre Feinde zu besiegen.

  • Seraphon: Ein uraltes Volk von Echsenwesen, das einst von den Sternen kam, um die Reiche zu retten. Die Seraphon setzen auf starke Magie und mächtige Dinosaurier, um ihre Feinde zu bekämpfen.

  • Flesh-Eater Courts: Wahnsinnige Kannibalen, die sich selbst als edle Ritter sehen. Diese Untoten Horden folgen ihrem Wahn und fallen über ihre Feinde her, um sie zu verschlingen.

Jede Fraktion hat eine tiefgehende Hintergrundgeschichte und eine einzigartige Spielweise, was das Spiel vielfältig und taktisch interessant macht.

Die Age of Sigmar Community: Kreativität und gemeinsames Erleben

Die Community von Warhammer: Age of Sigmar ist groß und weltweit aktiv. Spieler

jeder Altersgruppe kommen zusammen, um Armeen zu bemalen, zu basteln und gegeneinander in Schlachten anzutreten. Viele Spieler

teilen ihre Projekte online in Foren oder sozialen Medien, wobei die kreative Komponente des Hobbys besonders stark hervorgehoben wird.


Armeeaufbau und Bemalen sind zentrale Bestandteile des Spiels, und viele Hobbyist

verbringen Stunden, um ihre Miniaturen in aufwendigen Farbschemata zu bemalen und personalisierte Armeen zu erschaffen. Viele veranstalten Mal-Workshops oder teilen ihre Techniken auf Plattformen wie YouTube und Instagram.


Turniere und Kampagnen sind ein wichtiger Bestandteil der Age of Sigmar-Community. Spieler treten in organisierten Turnieren gegeneinander an, um die besten Strateg

zu küren. Es gibt auch narrativ basierte Kampagnen, bei denen ganze Geschichten über viele Spiele hinweg erzählt werden, und in denen das Schicksal der Reiche der Sterblichen entschieden wird.


Die Community ist für ihre Offenheit und Hilfsbereitschaft bekannt. Neue Spieler

werden oft mit offenen Armen empfangen, und es gibt zahlreiche Online-Ressourcen, die den Einstieg in das Hobby erleichtern. Ob beim Malen von Miniaturen, beim Bauen von Geländeteilen oder beim Spielen von Kampagnen – Age of Sigmar bietet für jede Art von Spieler

etwas.

bottom of page