top of page

Middle Earth Strategy Battle Game

Das Setting des Middle-Earth Strategy Battle Game – Die Welt von Tolkien zum Leben erweckt


Das Middle-Earth Strategy Battle Game (MESBG), ursprünglich von Games Workshop veröffentlicht, basiert auf den legendären Werken von J.R.R. Tolkien, insbesondere „Der Hobbit“ und „Der Herr der Ringe“. Das Spiel entführt die Spieler in die faszinierende Welt von Mittelerde, wo sich Elben, Zwerge, Menschen und Hobbits in einem epischen Kampf gegen die dunklen Mächte von Sauron und seinen Verbündeten wiederfinden. Die Welt von Mittelerde ist eine der detailliertesten und reichsten Fantasy-Welten, die je erschaffen wurden, und das Spiel lässt die ikonischen Schlachten und Abenteuer aus Tolkiens Geschichten auf dem Tisch lebendig werden.


Die Spieler übernehmen die Kontrolle über Fraktionen des Guten oder Bösen und führen Armeen an, die direkt aus den Büchern oder Filmen stammen. Jede Schlacht kann entweder eine Nachstellung epischer Momente wie der Schlacht um Helms Klamm oder die Schlacht auf den Pelennor-Feldern sein, oder es können neue Geschichten erzählt werden, in denen individuelle Helden und Krieger aus Mittelerde gegen das Böse kämpfen. Die Atmosphäre des Spiels ist geprägt von der epischen, aber tragischen Natur des Kampfes um Mittelerde, wo Hoffnung und Verzweiflung oft nah beieinander liegen.


Mittelerde ist eine Welt, in der das Schicksal von großen und kleinen Held

entschieden wird. Während mächtige Krieger wie Aragorn und Legolas auf dem Schlachtfeld stehen, sind es oft die bescheidenen Hobbits, die durch Mut und Entschlossenheit das Blatt wenden. Saurons Dunkle Armeen – bestehend aus Orks, Uruk-Hai, Trollen und den furchterregenden Nazgûl – bringen das ultimative Böse nach Mittelerde, und die Völker des Westens kämpfen ums Überleben.

Das Spielprinzip des Middle-Earth Strategy Battle Game – Heldentum und Schlachten in Mittelerde


MESBG ist ein Tabletop-Strategiespiel, das sich auf kleine bis mittelgroße Gefechte konzentriert, in denen die Spieler Helden, Krieger und Monster steuern, um Schlachten auszufechten, die in den Büchern und Filmen von J.R.R. Tolkien dargestellt werden. Der Kern des Spiels besteht aus einem individuellen Aktivierungssystem, bei dem jede Figur auf dem Schlachtfeld ihre eigenen Aktionen durchführt. Dies schafft eine besondere Dynamik, da Spieler die Bewegungen, Angriffe und Fähigkeiten jedes einzelnen Modells präzise planen müssen.


Das Spiel ist rundenbasiert und gliedert sich in verschiedene Phasen:

  • Bewegungsphase: In dieser Phase bewegen sich die Modelle über das Spielfeld, wobei das Gelände eine wichtige Rolle spielt. Hindernisse und Geländestrukturen wie Wälder, Ruinen und Flüsse können den Schlachtverlauf entscheidend beeinflussen. Einheiten müssen klug positioniert werden, um im Nahkampf oder Fernkampf effektiv zu agieren.

  • Schussphase: Helden und Krieger, die über Fernkampfwaffen wie Bögen oder Wurfspeere verfügen, können ihre Angriffe ausführen. In dieser Phase kommt es oft darauf an, den Feind aus sicherer Entfernung zu schwächen, bevor es zum Nahkampf kommt.

  • Nahkampfphase: Wenn gegnerische Modelle sich im Nahkampf befinden, kämpfen sie in dieser Phase gegeneinander. Helden können ihre Macht-Punkte (Might Points) nutzen, um ihre Würfelergebnisse zu verbessern oder spezielle Manöver durchzuführen. Die Nahkämpfe sind intensiv und oft entscheidend für den Ausgang der Schlacht. 

  • Endphase: Hier werden alle verbleibenden Effekte und Ergebnisse ausgewertet. Die Spieler bereiten sich auf die nächste Runde vor, wobei sie ihre verbliebenen Kräfte neu formieren und taktische Entscheidungen für die kommende Bewegung und den Kampf treffen.

Helden und Machtpunkte: Eine der zentralen Mechaniken im Middle-Earth Strategy Battle Game sind die Heldenfiguren

Jede Armee wird von mindestens einem Helden angeführt, und diese Figuren spielen eine Schlüsselrolle auf dem Schlachtfeld. Helden haben Zugang zu Macht-, Schicksals- und Willenspunkten, die es ihnen ermöglichen, übermenschliche Taten zu vollbringen, kritische Würfe zu verbessern, Schaden abzuwehren oder mächtige Zauber zu wirken. Diese Ressourcen sind begrenzt und müssen klug eingesetzt werden, um das Blatt zu wenden.

Das Spiel legt großen Wert auf die Nachstellung filmreifer Momente, in denen ein einzelner Held das Blatt der Schlacht wenden kann. Gleichzeitig bleibt das Spiel jedoch strategisch anspruchsvoll, da jede Bewegung und Entscheidung der Krieger auf dem Spielfeld gut durchdacht sein muss.

Die spielbaren Völker – Gut gegen Böse in Mittelerde


Im Middle-Earth Strategy Battle Game gibt es eine Vielzahl von Fraktionen, die in zwei große Lager unterteilt sind: Das Gute und Das Böse

Jede Fraktion bietet eine einzigartige Mischung aus Einheiten, Helden und Fähigkeiten, die sie auf dem Schlachtfeld auszeichnen. 


Hier sind einige der wichtigsten Völker:

  • Die Völker des Westens (Das Gute):Gondor: Die stolzen Verteidiger der freien Völker Mittelerdes. Angeführt von Helden wie Aragorn, Boromir und Faramir kämpfen die Menschen von Gondor mit disziplinierter Infanterie und starker Kavallerie.

  • Rohan: Das Reitervolk von Rohan ist berühmt für seine mächtigen Reiterhorden, angeführt von König Théoden und den Helden Éomer und Éowyn. Ihre schnellen Angriffe und flexiblen Taktiken machen sie zu gefährlichen Gegnern.

  • Elben: Die Elben, angeführt von Helden wie Legolas oder Elrond, kämpfen mit unübertroffenen Schießkünsten und schnellen, tödlichen Nahkampfangriffen. Elbenkrieger sind für ihre Geschicklichkeit und Weisheit bekannt und nutzen diese, um den Dunklen Mächten zu trotzen.

  • Zwerge: Die Zwerge von Mittelerde sind zähe Krieger mit mächtigen Waffen und Rüstungen. Sie kämpfen tapfer gegen die Orks und Trolle in den Tiefen der Berge und werden von Helden wie Gimli angeführt.

  • Hobbits: Die unscheinbaren Bewohner des Auenlandes kämpfen mit überraschender Entschlossenheit, oft angeführt von Helden wie Frodo, Sam oder Bilbo. Trotz ihrer Größe haben sie einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf den Ausgang von Schlachten.

  • Die Mächte des Bösen:Mordor: Mordor ist die Heimat von Sauron, dem Dunklen Herrscher, der das Ziel hat, Mittelerde zu erobern. Seine Armeen bestehen aus Orks, Trollen und den furchterregenden Nazgûl (Ringgeister), die die feindlichen Linien durchbrechen.

  • Isengard: Unter der Führung von Saruman hat sich Isengard von den freien Völkern abgewandt. Die Krieger von Isengard bestehen aus furchteinflößenden Uruk-Hai-Soldaten, die diszipliniert und brutal kämpfen. Ihre Kriegsmaschinen und monströsen Kreaturen wie Trolle machen sie zu gefährlichen Gegnern.

  • Harad und die Ostlinge: Diese Fraktionen sind für ihre exotischen Krieger und mächtigen Kriegsbestien bekannt, wie die furchterregenden Mûmakil (Kriegselefanten). Diese Verbündeten von Sauron bringen starke, mobile Einheiten in die Schlacht.

  • Moria: Die Orks von Moria und ihre monströsen Verbündeten wie der furchteinflößende Balrog kämpfen in den tiefen Höhlen und auf dem offenen Schlachtfeld. Sie setzen auf Überzahl und Chaos, um ihre Feinde zu überwältigen.

Die Middle-Earth Strategy Battle Game Community – Leidenschaft für Mittelerde

Die MESBG-Community ist weltweit bekannt für ihre Hingabe an das Tolkien-Universum und die liebevolle Gestaltung ihrer Miniaturen. Spieler

stecken viel Zeit in das Bemalen und Personalisieren ihrer Armeen, oft inspiriert von den Filmen oder den detaillierten Beschreibungen in den Büchern. Viele Hobbyist

versuchen, ihre Armeen so originalgetreu wie möglich zu gestalten, während andere kreative Freiheiten nutzen, um neue Geschichten in Mittelerde zu erzählen.

Turniere und Events sind ein fester Bestandteil der MESBG-Community. Es gibt sowohl kleine lokale Spieleabende als auch große internationale Turniere, bei denen Spieler

ihre Armeen in taktischen Schlachten gegeneinander antreten lassen. Diese Turniere bieten auch Gelegenheit, Freundschaften zu schließen, sich über das Tolkien-Universum auszutauschen und Bemaltechniken zu diskutieren.

Darüber hinaus gibt es eine narrative Spielszene, bei der Spieler

ihre eigenen Kampagnen erschaffen, die entweder den Geschichten von Tolkien folgen oder neue Abenteuer in Mittelerde erzählen. Diese Kampagnenspiele können sich über Wochen oder Monate erstrecken, wobei jede Schlacht die nächste beeinflusst und die Geschichte weitergesponnen wird.

bottom of page