top of page

Mordheim

Das düstere Setting von Mordheim – Die verfluchte Stadt der Ruinen

Mordheim ist eine Stadt, die einst im Glanz des Imperiums erstrahlte, nun aber in Trümmern und Verderben liegt. Nach einem schicksalhaften Einschlag eines mystischen Kometen wurde die einst stolze Metropole in eine verfluchte Ruine verwandelt. In den zerfallenen Gassen und zerstörten Hallen lauert das Grauen: Unheimliche Schatten, geisterhafte Erscheinungen und die Präsenz dunkler Magie durchdringen jede Ecke. Die Stadt ist durchsetzt mit magischen Splittern und verfluchten Schätzen – Artefakten, die sowohl Segen als auch Fluch sein können und den Mutigen, die es wagen, in die Ruinen vorzudringen, ungeahnte Macht verleihen.

Das Spielprinzip von Mordheim – Überleben im Schatten der Ruinen

Mordheim ist ein skirmishartiges Tabletop-Spiel, das den Fokus auf kleine, aber tödliche Kriegsverbände legt. Anders als bei groß angelegten Armee-Schlachten stehen hier taktisches Geschick, individuelle Helden und das unvorhersehbare Schicksal der verlorenen Stadt im Mittelpunkt.
Das Spiel verläuft in mehreren Runden, die jeweils in Phasen wie Bewegung, Fernkampf, Nahkampf und Magie unterteilt sind. Jeder Spieler führt einen eigenen Kriegsverband, dessen Schicksal nicht nur durch Kampftaten, sondern auch durch das Auffinden und den Einsatz verfluchter Artefakte entschieden wird. Der zufällige Loot-Mechanismus – das Sammeln mystischer Splitter in den Trümmern – verleiht jedem Gefecht eine zusätzliche, unberechenbare Dimension und lässt jeden Turn zu einem Kampf um Leben, Tod und unermesslichen Reichtum werden.

Die Vielfalt der Kriegsverbände – Fraktionen im Schatten von Mordheim

In den Ruinen von Mordheim tummeln sich verschiedenste Kriegsverbände, die alle ihren eigenen, tragischen Hintergrund und unorthodoxe Taktiken mitbringen.
Die Soldaten des Imperiums kämpfen tapfer, aber vom Schicksal gezeichnet, und versuchen, den einstigen Glanz ihrer Heimat wiederherzustellen. Gleichzeitig huschen heimtückische Skaven durch die Schatten – gerissen, zahlreich und immer auf der Suche nach dem nächsten Coup. Auch fanatische Anhänger des Chaos, besessen von dunklen Göttern, ziehen in die Schlacht, um mit blutrünstiger Raserei und dunkler Magie das Schicksal der Ruinen zu bestimmen. Ob dämonenbesessene Söldner, verfluchte Recken oder überlebenskämpfende Randgruppen – jeder Kriegsverband in Mordheim erzählt seine eigene Geschichte von Überleben, Verzweiflung und dem unermüdlichen Streben nach Macht.

Die Mordheim-Community – Geschichten, Turniere und das Erbe eines Kultspiels

Seit seiner ersten Veröffentlichung hat Mordheim eine leidenschaftliche Fangemeinde inspiriert, die weit über das Spielfeld hinausgeht. Spieler aus aller Welt tauchen in die düstere Atmosphäre der verfluchten Stadt ein, bemalen ihre Miniaturen mit Hingabe und erfinden dabei eigene Legenden und Schlachtberichte.
Turniere und narrativ getriebene Kampagnen lassen die epischen Konflikte in Mordheim immer wieder neu aufleben – jedes Spiel ein einzigartiges Kapitel in der Chronik der Ruinen. In Foren, auf Conventions und in sozialen Medien wird die Tragödie und der Heldenmut der Kriegsverbände geteilt und diskutiert. So bleibt Mordheim nicht nur ein Spiel, sondern ein lebendiges Erbe, das von Kreativität, strategischem Tiefgang und dem unerschütterlichen Willen zum Überleben in einer Welt voller Dunkelheit und Verfall geprägt ist.

bottom of page